Fränkisches Fischereimuseum Bischberg

Heimatmuseum mit Themenschwerpunkt Fischerei und Flößerei am Main

Willkommen auf unserer Website

 


Wir sind alle ehrenamtlich tätig und haben es uns zum Ziel gemacht die 1000 jährige Bischberger Geschichte, das 850 jährige Fischerhandwerk und das Thema Flößerei in und um Bischberg für die Nachwelt zu erhalten. Unsere Ausstellung umfasst eine handgeschnitzte Miniaturausstellung, originale Gegenstände der Flößerei. Die Hauptausstellung umfasst das Thema Fischerei mit ehemaligen Gegenständen der Bischberger Fischer, so unter anderem den letzten Bischberger Holzschelch (Fischernachen). Wir freuen uns auf ihren Besuch in unserem Museum. 

Derzeit haben wir zu besonderen Anlässen (Museumsfest und Fischerfest) geöffnet und bieten Führungen nach vorheriger Absprache an. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach unter info@fischereimuseum-franken.de .

Ihr Förderverein Fränkisches Fischereimuseum Bischberg e.V.


Aktuelles finden Sie stets auch auf unserer Facebookseite

Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.

Inhalte anzeigen

Bischberger Fischer

Die Bischberger Fischer (Fischerzunft Bischberg) feiern im Jahr 2025 ihr 850 jähriges Bestehen. Als direkte Nachbarn unseres Museums und langjährige Kooperationspartner laden wir Sie zu den Feierlichkeiten der Bischberger Fischer herzlich ein. Informationen können Sie der Internetseite der Fischer und der Gemeinde Bischberg entnehmen.

Fischerzunft Bischberg

Gemeinde Bischberg - Fischerzunft Bischberg


Maininformationszentrum - Netzwerk Main

Das MAININFORMATIONSZENTRUM - Netzwerk MAIN

Auch wir vom Fischereimuseum Bischberg sind mit dabei, um unseren Main zu verteten.

Ein entsprechender BLOG ist unter dem Link https://www.netzwerkmain.de/post/384-1-fischereimuseum-bischberg zu finden. Ein Besuch auf der Seite lohnt sich.

Durch das Netzwerk MAIN wird mit Standort in Knetzgau das Maininformationszentrum realisiert.

-> Homepage des Netzwerk MAIN: https://www.netzwerkmain.de/

-> Auszug aus der Homepage http://maininformationszentrum.bayern/

Der Main als Kulturlandschaft prägt große Teile Nordbayerns. Entlang des Flusses haben sich vielfältige Aktivitäten entwickeln, aber als Ganzes hat der Main nicht die Aufmerksamkeit, die er verdient. Was allerdings noch gravierender ist: wir haben hier noch sehr viel Potential um das Miteinander der Mainanrainer zu fördern, die Bedeutung des Flusses in der Vergangenheit, Gegenwart und v.a. für zukünftige Entwicklungen herauszuarbeiten, eine Identität entlang des Maines zu schaffen, und den Main als Wirtschaftsregion darzustellen.

Auch die Themen Freizeitgestaltung, Energiegewinnung, Klimawandel und Hochwasserschutz müssen in Verbindung mit dem Main wissenschaftlich aufbereitet werden.

Der Main soll die Identität erhalten, die er mit seiner einzigartigen Natur- und Kulturlandschafl verdient!

Ziel des Projektes soll die umfassende Aufarbeitung der Flusslandschaft als identitätsstiftender Raum sein. Die Zielgruppe des MIZ ist fokussiert auf ein breites Publikum. Neben Familien und Schulen sollen Fachbesucher und Experten einen „Raum“ für Austausch, Begegnung und Tagung erhalten. Wir sind überzeugt, mit einem MIZ überregionale Strahlkraft vor allen Dingen für unsere ländliche Region zu generieren.